756,01 der strît wird als Persönlichkeit aufgefaßt, der auch êre zukommt.

756,02 ir, gehört auch zu helme.

756,03 angerant: der Ausdruck vom Lanzenanrennen ist auf die Schwerter übertragen.

756,04 gelêrt, kunstmäßig geübt.

756,05 der diu strîtes mâl entwarf: die Zeichen, die die Schwerter geschlagen haben, werden mit den Pinselstrichen des Malers verglichen; auf dieses Bild bezieht sich auch kunst (aber nicht nhd. Kunst, sondern Fähigkeit, Können im allgemeinen) des folgenden Verses.

756,07 bî — hin, entlang.

756,10 et solhe, eben solchen Reichtum (daß er die Blicke auf sich zog).

756,11 beherbergen swv., mit Zelten versehen; so nur im partic. gebraucht.

756,12 hôchgezelt stn., hohes Zelt; das Hauptzelt.

756,14 Frage und Antwort an Stelle eines Haupt- und Nebensatzes.

756,18 vor Artûse, vgl. 755,23. — sach, denn er hatte vom Zelte des Artus aus gesehen.

756,20 der, auf Gawan zu beziehen. — mit fröude siten, vgl. 755,15.

756,24 f. vgl. 739,16 ff., wo der Helmschmuck auch wie ein lebendiges Tier aufgefaßt ist. Auch das kursît wird als ein fühlendes Wesen gefaßt (27). — einem mit teilen, ihm seinen Teil zukommen lassen.

756,28 saranthasmê, vgl. 629,27.

756,30 dar unde, unter dem kursît.