759,04 strîtes, gen. von gespilt abhängig: euch ist in Beziehung auf Kampf mitgespielt worden: d. h. ihr seid von Kampf getroffen worden.

759,06 erholt = erholtet.

759,07 herter, compar.

759,09 wer, gen. von twanc abhängig: zwang mich zur Gegenwehr. — nôt, speziell Kampfesnot.

759,10 segen, besonders Segensspruch. — für, gegen. Humoristisch sagt Parzival: Der beste Segensspruch gegen den Tod ist „sich wehren“.

759,11 ûf disen heinlîchen gast, gehört als nähere Bestimmung zu dem folgenden slage;heinlîcher gast, ein Oxymoron: ein Fremder, der doch vertraut ist; vgl. 738,10.

759,12 von, kausal: infolge von.

759,13 eines dinges schîn tuon, vgl. zu 7,4. — kranc, vgl. 3,16. Da zeigte er schwache Furcht, bewies seine Furchtlosigkeit.

759,14 vgl. 747,15 f.

759,15 er vorhte sünde, er fürchtete, eine Sünde zu begehen.

759,16 gerechenen swv., ausrechnen. — künde, Verwandtschaft, wie 406,13. Noch bevor wir ausgerechnet hatten, daß wir verwandt seien.

759,18 erholn, erwerben. Die Huld, die ihm sein Bruder bietet, will er noch verdienen.

759,19 vgl. 755,18 ff.

759,24 vgl. 755,26.

759,25 mâl, von der Zeit gebraucht; des selben mâls, in jenem Zeitpunkt.

759,26 von Kingrivâls, nach der Hauptstadt von Norgals so genannt; nach der seines Königreiches Waleis 749,14. 755,28.

759,27 diu wâren mære, den wahren Bericht, d. h. die Bestätigung seiner Vermutung.

759,28 einem eines dinges gedenken, es ihm zudenken; vgl. 691,11. — vor, zeitliches Adverb. Den Kampf hatte man schon vor deiner Bestätigung auf deine Rechnung gesetzt.

759,30 vgl. 755,6.