76,01 konstruktionslos vorausgenommener nomin., durch ir des folgenden Verses wieder aufgenommen. — diech = die ich. — ê, nämlich 69,29 ff. — nennen, hier nicht mit Namen nennen, sondern in weiterer Bedeutung: erwähnen.

76,02 ein ir kappelân, vgl. ein sîn friundin 12,11.

76,03 drî, substantivisch verwendet mit partit. gen.

76,07 Ampflîse, hier zum erstenmal mit Namen genannt.

76,08 wîse adj., erfahren.

76,09 bekennen swv., erkennen. — disen man, nämlich Gahmuret.

76,11 bien sei venuz, die franz. Begrüßungsformel für das deutsche wis willekomen. — bêâs, franz., eigentlich schön, aber als Kosewort gebraucht: lieb. — sir, Herr.

76,13 rêgîn, aus franz. reïne, mit Anlehnung an das latein. regina, Königin.

76,14 das Treffen durch die Liebeslanze (häufiger die Liebespfeile) ist eine Vorstellung, die aus der Antike herstammt.

76,16 dar an, nhd. darin; mhd. liest man an einem brieve. — grüezen stn., Gruß.

76,17 kleine, unflektiertes adj.

76,18 wârgeleite stn., ein von Wolfram in Analogie zu wârzeichen (s. 626,11) gebildetes Wort: Begleitgegenstand, der als Wahrzeichen dient. Als solches dient ebenfalls ein Fingerring 51,23.

76,20 der von Anschouwe, Umschreibung für Gahmuret.

76,21 nîgen stv., sich verneigen, besonders zum Zeichen des Dankes.

76,22 vgl. 55,20.

76,23 vgl. 55,21.

76,24 mîn lîp, Umschreibung für das Personalpron. ich;vgl. 13,24. — kumbers buoz, vgl. 12,14.

76,25 empfinden stv. mit gen., etwas gewahr werden.

76,26 slôz unde bant, nhd. Schloß und Riegel, wobei bant das Eisenband, in das der Riegel gestoßen wird, nicht den Riegel selbst, bedeutet. Mein Herz ist durch deine Liebe verschlossen. Andere Vorstellung s. 3,5.

76,28 töude, aus töuwende, partic. praes. zu töuwen, mit dem Tode ringen: tot; vgl. 230,20; einen töude tuon, ihn töten.

76,29 verren swv., verre sein, ferne sein.

76,30 werren stv. mit dat., einem Verdruß bereiten, schaden; vgl. 24,22; trans. gebraucht 65,4. — Über den Doppelreim minne verren: minne werren vgl. zu 9,1 f.