760,01 stark und schwach flektiertes Adjektiv nebeneinander. — mit hôchgezît: die Festlichkeit war zu Ehren der neuvermählten Paare veranstaltet; s. 731,1.
760,03 dâ, mit nâch zu verbinden: auf diesen Streit hin. — mir: Gawan ist der Gastgeber.
760,05 scherzhaft: so müßt ihr euch um so besser kennen (weil ihr euch auch von dieser Seite kennengelernt habt).
760,08 daz, kausal: weil. — von Thasmê: wohl mit Absicht wird auch Feirefiz (wie Parzival 759,26) hier nach einer andern Stadt genannt als 750,l.
760,10 vaste, praet. zu vasten swv., fasten, nüchtern sein.
760,11 konstruktionslos vorausgenommener Nominativ, durch der aufgenommen.
760,12 umbevanc stm., Umkreis. Man legte in weitem Kreise Ruhepolster.
760,13 künne, hier in der weiteren Bedeutung von Art; maneger künne, soviel wie maneger slahte, mancherlei.
760,14 palmât, vgl.552,17. 683,13.
760,15 dach, Bedeckung.
760,16 gesteppet, gehört als Attribut zu pfelle.
760,18 mit dem Reichtum Clinschors ist wohl der reiche Kram gemeint; vgl. 617,18.
760,20 ûf slahen: die Teppiche wurden an Speeren befestigt; vgl. gestecket (26). — sus hôrte ich sagen, formelhafte Berufung auf die Quelle.
760,21 ruckelachen, dasselbe wie rückelachen 627,22.
760,22 sache im plur. in Verbindung mit einem adj., dient nur zur Umschreibung; vgl. 627,21.
760,23 viersîte, auf vier Seiten.
760,26 ruclachen: esfehlt der bestimmte Artikel, obschon die Vers 21 genannten gemeint sind; vgl. 227,24.
760,27 der rinc, der Kreis, den Gawans Zelt einnahm. — begrîfen, umfassen; vgl. 681,13.
760,28 Koordination statt Subordination.
760,29 âne gedrenge der snüere, d. h. ohne daß die Zeltseile zu dicht aneinandergekommen wären.
760,30 unbescheidenlîche adv., unverständig. — varn, verfahren.