761,01 d’âventiur: gemeint ist die Erzählung von der Ausstattung des Zeltes. — fürbaz lân, weitergehen lassen, d. h. weiter berichten.
761,06 f. vgl. 328,2 ff.
761,07 prîste, gepriesen hätte.
761,10 er, Artus.
761,12 clârlîche adv., in schöner, glänzender Weise, mit Pracht. — grîfen zuo, Hand anlegen, anfangen. Der Vers bezieht sich nicht auf das vorhergehende ezzen, sondern auf das folgende komen dar.
761,14 und, mit subordinierender Funktion, wie es in lässiger Rede noch nhd. möglich ist; ebenso Vers 16. — dar, in Gawans Zelt zu dem Ankömmling.
761,17 Gahmuretes kint, Feirefiz.
761,21 vgl. 756,15. — Koordination statt Subordination.
761,23 varn ûz, kommen von. Der Reichtum ist gewissermaßen seine Heimat, aus der er mit allem Glanze kommt.
761,24 wâpenlich, vgl. 15,3; wâpenlîchiu kleit, die ganze Waffenausrüstung.
761,25 vergelten, bezahlen.
761,26 hant, nur umschreibend. — tügen, zukommen. Niemand wäre das imstande.
761,27 f. die konstruktionslos vorausgenommenen Länder werden durch al die terre (29) wieder aufgenommen. — Löver, vgl. 216,4. — Bertâne, s. 735,16. — Wîzsant, Wissant (heute Hafenplatz zwischen Boulogne und Calais).
761,29 der, wenn einer. — dergein, dagegen; d. h. als Gegengewicht für diese kostbare Rüstung. — terre, vgl. 685,22.
761,30 verre sîn mit dat., entfernt sein von. — gelt stm., Bezahlung, Ersatz.