762,01 wider, zurück in Gawans Zelt.
762,02 vgl. 761,11–17.
762,06 daz sitzen, die Sitzordnung. — bescheiden stv., anweisen, bestimmen.
762,07 = 756,13; hier bedeutet es jedoch im Zelte Gawans.
762,08 mit höfschlîchem dinge, Umschreibung für mit hövescheit, höveschlîche; häufiger wird so der plur. von dinc (vgl. 364,2) und von sache (vgl. 378,9) gebraucht.
762,10 in, reflexiv: untereinander, zusammen.
762,11 sitzen, sich setzen; ebenso Vers 25; saz, grammatikalisch nur auf mässenîe, logisch auch auf gesellen zu beziehen. Ebenso korrespondiert si az (12) grammatikalisch nicht mit rîter, sondern mit dem appositionellen diet. Rechter Hand von Gawan steht ein besonderer Tisch für das Gefolge von Orgeluse und die gesellen, während links ein besonderer Tisch für die Leute Clinschors aufgestellt ist (13).
762,15 über gein Gâwân, nhd. Gawan gegenüber; vgl. Vers 25. — an den ort, an das (andere) Ende.
762,16 sâzen, hatten sich gesetzt. — Clinschors frouwen, die Frauen, welche Clinschor gefangengehalten hatte.
762,21 Florant und Lischois, die sich unter der mässenîe der Herzogin befanden, kamen gerade ihren Frauen Sangive und Cundrie, welche ihren Platz auf der Damenseite hatten, gegenüber zu sitzen. Orgeluse selber dagegen sitzt neben Arnive, diese neben Gawan (763,5 f.) und Parzival und Feirefiz zwischen den Damen Clinschors.
762,24 daz wîp sîn, ist auch zu Sangîve zu ergänzen.
762,26 iht vergâzen, Koordination statt Subordination; doch steht iht für niht wie in einem von wænen abhängigen Inhaltssatze.
762,28 s. 277,4. 413,19.
762,30 glander, vgl. 690,28.