763,01 vgl. 636,26 f. Auch sonst treten Orgeluse und Arnive häufig als gesellen auf. Bei Tische hatten die gesellen einander gegenseitig zu bedienen.

763,03 Koordination statt Subordination. — ir gesellekeite, gen. von bereite abhängig. Doch könnte der Genitiv auch von vergaz abhängen und stünde dann ἀπὸ κοινοῦ; bei letzterer Auffassung wäre das Komma davor zu tilgen.

763,05 sîn ane: seine Großmutter ist Arnive.

763,06 ûzerhalp her dane, auf der äußeren Seite hinweg, d. h. auf der andern Seite von Orgeluse, an der Ecke. Über dane s. zu 223,30.

763,07 f. fluht erzeigen, Umschreibung für fliehen. — diu rehte unzuht (das was in Wahrheit unpassendes Benehmen ist), als Person gefaßt. Diese negative Wendung dient zur Verstärkung der folgenden Verse.

763,09 bescheidenlîche adv., auf verständige, gebührende Weise.

763,14 vgl. 748,19 f.

763,18 von rehter schult, aus gutem Grunde, mit vollem Recht (seit ich nun meine Verwandten gesehen habe); vgl. 696,21 von rehten schulden.

763,20 ûz prîs, das Abstraktum wird geradezu mit dem Geschlecht identifiziert: aus ruhmvoller Familie; vgl. zu 732,17.

763,23 houbetman stm., der Oberste der Gesellschaft; vgl. 24,30. 162,23.

763,25 swie schiere, sobald als.

763,26 gestên, dauern.

763,29 bî sîn mit dat., gehören zu. Was zu der Mannschaft der Tafelrunde gehört.

763,30 der, plur., auf das kollektive kreft zu beziehen. — sizet, sg. des Verbs bei nachfolgendem plur. des Subjekts.