764,01 der wirt, Gawan.
764,02 nennt sich Parzival selbst als den dritten, aus Bescheidenheit in umschreibender Form; doch vgl. Vers 4. — drüber, d. h. über die tavelrunder, an Artus’ Rundtafel; vgl. 700,23.
764,04 sie, accus. plur. auf das kollektive man bezogen.
764,07 gaz, gegessen hatte.
764,10 begunde, nur umschreibend; ebenso Vers 18.
764,11 ff. Sangive und Cundrie saßen an der gegenüberliegenden Seite der Tafel, wo auch Parzival und Feirefiz sich befanden; vgl. zu 762,21 ff. Orgeluse und Arnive sollten sie demnach im Vorbeigehen mitnehmen.
764,14 bunt gevar, vgl. 758,2.
764,21 mit der hant nemen, vgl. 24,1.
764,27 stîven, nur hier belegtes Verb, gehört zu altfrz. estive, Schalmei: die Schalmei blasen.
764,28 der sun Arnîven, Artus.
764,29 mit krache, bezieht sich hier wohl auf das Waffengeklirr, da es sich eng mit reit dar zuo verbindet; vgl. 667,4, während sich mit schalle (24) auf den Lärm der Musikinstrumente bezieht.
764,30 frœlîchen sache, Umschreibung für: diesen fröhlichen Aufzug. — eines dinges jehen für, es erklären als.