769,01 f. dîn, mîn werden durch die Reimstellung hervorgehoben.
769,03 volleclîch adj., vgl. 398,8. 402,23. Es ist vollständig deiner angeborenen Natur entsprechend; ez wird durch die folgende Apposition erklärt.
769,05 ff. wohl um seinem Neffen aus dem Morgenlande zu zeigen, daß es auch im Abendlande nicht an großangelegtem Minnedienst und abenteuerlichen Rittertaten fehlt, erzählt ihm Artus das Folgende.
769,06 grœzers, gen. partit. nach dem als Negation geltenden selten.
769,08 ir wünneclîchem lîbe, hat keine logische Fortsetzung; nach der Klammer vergißt der Dichter die Konstruktion und fährt Vers 10 mit einer präpositionellen Wendung weiter.
769,09 die herzoginne, Orgeluse.
769,10 nâch, mit Hinsicht auf: um zu gewinnen.
769,11 waldes vil verswenden, bildliche Übertreibung für: viele Speere verstechen; vgl. waltswende 57,23.
769,14 in dat. pl., auf das kollektive manegen rîter zu beziehen. — einem ein dinc erwenden, es ihm unmöglich machen.
769,15 urliuge stn., Krieg; vgl. 41,28.
769,17 die, plur. auf das kollektive schar bezogen.
769,18 gemeint sind die Kämpfe mit Gawan und mit Gramoflanz.
769,21 Übergang von der indirekten in die direkte Rede; vgl. zu 30,2.
769,26 beiden samt, vgl. 758,21.
769,27 Koordination statt Subordination.
769,28 sîn, conj. der indirekten Rede.
769,30 die Anführer der Ritter sind von ihm überwundene Fürsten.