77,03 einen an ersterben, durch Erbschaft an einen kommen.
77,05 haben mit reflex. dat., behalten, annehmen; vgl. 77,17. — soldiment stn., Sold, Lohn.
77,06 prisent (present 785,20) stm., als fem. 210,10, Geschenk.
77,07 soumschrîn = soumschrînen.
77,10 ze bei Städte- und Ländernamen, vgl. 48,9.
77,11 nach ruochen ist niht entbehrlich. — diu künegin, die Königin von Waleis, Herzeloide.
77,14 ff. zu beachten ist das Häufen des Wortes minne. — Doppelreim wie 76,29f.
77,16 . 18 nâch, modal: der Liebe entsprechend.
77,19 Die subjektive Wahrnehmung ist, wie mhd. oft, an Stelle der objektiven Wirklichkeit gesetzt: in diesem Briefe stand nichts mehr.
77,22 trûren, subst. inf., die Trauer; als Begleiter des Menschen personifiziert, wie oft Gemütseigenschaften.
77,25 sich arbeiten, sich anstrengen.
77,27 durch ruowen, um des Ausruhens willen, zum Ausruhen.
77,28 rûm machen, (sich) eine Gasse brechen. Wolfram reimt rûm auf poulûn wie 660,28 auf garzûn; dagegen auf pflûm 655,8.
77,29 dirre — jener, der eine — der andere.
77,30 sich erholen, sich aufraffen: auch Versäumtes, Verfehltes wieder einbringen, gutmachen.