771,01 ein dinc, (nur) eines; weist auf das Folgende.

771,05 schließt logisch unmittelbar an Vers 3 an. — überschrîten stv., vom Rosse: es besteigen (rittlings).

771,06 wille und site, Wunsch und dem Charakter angemessen.

771,08 sît, adv., seither.

771,09 mînen zwein landen: gemeint sind die beiden ererbten Länder Azagouc und Zazamanc.

771,10 kreftec, mit her zu verbinden: ein mächtiges Heer.

771,13 twingen mit dat., bezwingen für einen, ihm dienstbar machen.

771,14 ellende stn., Fremde, Ausland; vgl. 659,19. Bis in weite Ferne fremder Länder.

771,17 Clauditte: zwei andere Damen gleichen Namens vgl. 372,24 und Tit. 149,2.

771,22 nôt, Kampfesnot; vgl. 239,25; sîne nôt, das, was er in Kämpfen erlitten hat.

771,24 vgl. das fünfte Buch.

771,26 in und an stehen in dem beliebten Konstruktionswechsel zueinander. — enge stf.: damit wird der Nahkampf bezeichnet, während mit wîte das offene freie Feld mit seinen weitausgeholten Speerkämpfen gemeint ist.

771,28 neigen swv., nîgen machen, niederbeugen.

771,29 eines dinges ungewenet sîn, es nicht gewohnt sein.