773,05 danken = danc sagen (vgl. 45,12), Bravo rufen.
773,06 eines dinges êre hân, davon Ehre haben, dadurch geehrt sein; vgl. 449,24. Der Ruhm seines Bruders war auch für ihn selbst ehrenvoll.
773,08 unwizzende adv. partic., ohne Wissen; vgl. 250,29; nämlich ohne Gawans Wissen.
773,10 dinc in Verbindung mit einem adj. wiederum umschreibend: für etwas Prachtvolles; vgl. 731,21.
773,13 f. vgl. 757,19. 21.
773,14 z’enge noch ze wît, Umschreibung für: gerade in der richtigen Größe.
773,17 verwieret, vgl. 70,23.
773,18 f. vgl. 735,30.
773,22 Eraclîus, der Held eines französischen Romans von Gauthier d’Arras, der von Meister Otte deutsch bearbeitet worden ist, versteht sich vor allem auf Edelsteine. Wolfram verwechselt (H)eraklius mit (H)erakles; denn er übersetzt den Namen mit lateinisch (H)ercules.
773,23 Alexander, nicht der Gemahl Surdamurs (586,27), sondern Alexander der Große, dem nach Lamprechts Erzählung (6781 ff.) ein wunderbarer Stein aus dem Paradies überbracht wird. Nach der Sage soll er auch von Aristoteles über die Steine unterwiesen worden sein.
773,25 Pictagoras, Pythagoras.
773,26 astronomierre, nur hier belegt: Sternkundiger.
773,27 âne strît, ohne Widerrede; vgl. 241,6.
773,28 Koordination statt Subordination. — sît Adâmes zît, vgl. 123,17.
773,29 sin, Verständnis.