774,01 rûnen swv., raunen, heimlich und leise reden.

774,03 wenken gein, einem gegenüber zurückweichen, treulos werden. — ir, nach dem natürlichen Geschlecht.

774,05 doch, gleichwohl, dennoch (obschon sie ihn dann der Untreue hätte zeihen müssen).

774,06 Koordination statt Subordination. — sîn = sînen;oder dienst als neutr. zu fassen; vgl. zu 607,3.

774,07 Wolfram meint, das Ungewöhnliche, Seltsame habe die Frauen anziehen müssen.

774,11 bescheiden stv., zuweisen, anbefehlen.

774,12 vgl. 764,15.

774,13 werben, vgl. 20,1. — ein, apokopiert für eine.

774,14 des morgens, am folgenden Morgen. — âne strît, vgl. 773,27.

774,18 den, demonstrativ, auf den folgenden daz-Satz weisend. — gewerp stm., das Werben; vgl. 314,25.

774,20 besitzen, sitzen bleiben, nicht wieder verlassen, demnach Anteil nehmen, Mitglied werden; vgl. 75,22.

774,21 ob, vgl. über 315,9.

774,22 loben swv., geloben, versprechen; vgl. Vers 24.

774,23 wurben conj. praet., sie würden sich darum bemühen; mit Beziehung auf gewerp (18). — im: wenn Feirefiz damit einverstanden wäre.

774,24 gesellekeit: nämlich an der Tafelrunde ihr geselle zu sein.

774,27 ge- bezeichnet das Plusquamperfekt. Nachdem man den Trunk eingeschenkt hatte, was ein Zeichen zum Aufbruch war: vgl. 29,12. 641,15. — ir, dem Sinne nach plur., auf das kollektive volc bezogen.

774,29 ob ich sô sprechen mac, wenn ich so sprechen darf, mit Respekt zu sagen. Damit entschuldigt der Dichter wohl die folgende spielmännische Formel: der süeze mære tac. Über das adj. mære s. zu 19,16.