775,02 alsus, weist auf das Folgende.

775,03 prüeven, bereiten lassen.

775,04 ein = eine.

775,05 drîanthasmê, nur hier belegt, ein kostbarer Stoff; vgl. saranthasmê 629,27 und 808,5–8; s. auch Trîant 629,19 und Thasmê 629,21.

775,06 ê, nämlich 309,18 ff.

775,08 tuon mit dat., verfahren mit.

775,11 Koordination statt Subordination. — rîlîchiu dinc, Umschreibung für rîcheit;vgl. 364,2; ähnlich rîlîchiu zil (23).

775,13 touwec grüenem, das erste adj. unflektiert, das zweite stark flektiert; vgl. 335,12. 341,7; wenn nicht an Zusammensetzung zudenken ist.

775,14 also so weit entfernt von den Sitzen, daß man die Rundtafel nicht als Tisch benutzen konnte.

775,15 sedel stm., Einrichtung der Sitze zum Mahle; vgl. 636,22. — von — an, von bis zu.

775,17 nutz stm., Nutzen. Nicht um sie wirklich als Tisch zu benutzen, sondern nur damit der Name „Tafelrunde“ zu seinem Recht käme.

775,18 mügen, Grund haben. — bœse adj., nicht nhd. böse, sondern im Gegensatz zu den werden: unwert, schlecht; unflektiert.

775,20 was der Dichter mit diesem Verse sagen will, ist nicht klar.

775,21 schœne, von der Nacht: hell (vom Mondschein).

775,22 vor adv., voraus.

775,23 ziln, im plur. wie 690,19. 706,3.

775,24 es, wird durch das folgende als, das ein Relativum vertritt, erklärt: eine solche Ausstattung, mit der.

775,27 konstruktionslos vorausgenommene Nominative, durch in des folgenden Verses aufgenommen.

775,28 die koste tuon, für den Aufwand aufkommen.

775,29 f. ist ein besonderes Lob für Artus, da er als Gast in diesem fremden Lande gar keine Verpflichtung zur Mitbezahlung hatte.