776,01 –3 in humoristischer Weise führt der Dichter eine alltägliche Erfahrungstatsache an.

776,02 geslaht, s. 717,22.

776,03 sine bræhte, schließt in der Konstruktion an Vers 1 an, während von Vers 2 abhängig bringe zu erwarten wäre. Es kommt keine Nacht ohne die Eigenschaft, daß sie den Tag danach bringe.

776,05 vgl. 774,30. — in, ihnen (den beteiligten Menschen). — süeze lûter clâr, prädikative Bestimmung zu schein.

776,06 strîchen stv., von den Haaren: zurechtstreichen, glätten, ordnen; zeugmatisch auch auf das folgende bluomîniu schapel, die aufgesetzt werden, gesagt.

776,07 Kränze aus Blumen werden auch 232,16 f. getragen, aber dort von Jungfrauen.

776,08 ungevelschet, ungeschminkt.

776,09 , soviel wie und. — münden: dem mhd. ist der plur. von munt noch geläufig.

776,10 wenn man diese Berufung auf die Quelle nicht als belanglos ansehen will, wie sie das oft ist, so könnte man darin eine versteckte Anspielung darauf sehen, daß die Damen in Wolframs Umgebung ihn zu einem solchen Zweifel berechtigten; vgl. jedoch auch 551,27 f.

776,12 niht in eime lant, wiederum die beliebte negative Ausdrucksweise für: in vielen verschiedenen Ländern.

776,13 wîbe gebende, bezieht sich nur auf frouwen; gebende, vgl. 232,17. Der Kopfputz wurde nach der Mode verschiedener Länder niedrig oder hochaufgetürmt getragen.

776,14 lantwîse stf., Landessitte. — ziehen nâch, einen Zug haben, sich verhalten nach.

776,15 wît adv., vgl. 737,5.

776,16 durch daz, deswegen; vgl. 677,30.

776,17 vgl. 216,23–25.

776,18 decheinen gwîs, vgl. 151,13.

776,19 über tavelrunder, ebenso Vers 30, vgl. 315,9.

776,20 wie oft ist die Adversativpartikel erspart. — ûf ir lôn, Dienst eines Ritters auf Belohnung von ihrer Seite hin.

776,30 pfliht, Anteil; vgl. 5,7. Sie wünschten in die Tafelrunde aufgenommen zu werden. Feirefiz und früher auch Parzival waren dagegen darum gebeten worden.