778,03 durch rât, um des Rates willen: weil es ihm sein liebebegehrendes Herz geraten hatte.
778,04 was, war worden; nämlich durch den buhurt.
778,07 jene frouwen unde dise, accus. von prüeven abhängig, da auch der substantivierte Infinitiv mhd. seine Verbalrektion beibehält.
778,09 liehter, ebenso rœter, unflektiert, da prädikativ zu nehmen.
778,11 alsô, korrespondiert äußerlich mit dem vorausgegangenen sô, nicht mit den Komparativen, was denne lauten müßte, ist aber doch auch auf diese zu beziehen.
778,12 mir wirt erkant, ich erfahre.
778,13 künfteclîcher tac, vgl. 366,13; der Tag ihres (der Gralbotin) Kommens.
778,14 ir, ebenso im folgenden Verse, nimmt das folgende juncfrouwen vorweg. — sage, vgl. 402,5.
778,15 als, an Stelle eines Relativums.
778,18 f. vgl. 313,7 f.
778,20 gênît, frz. genette, Zibetkatze; und zwar handelt es sich um die seltenere Art: l’autre qui est excellente et rare, a le poil noir et luisant comme un satin ou panne de velours noir (Godefroy IV, 258 b).
778,21 druffe, auf dem Mantel.
778,22 erklärende Apposition zu golt. Die Turteltaube als Gralswappen vgl. auch 474,5.
778,23 insigel, vgl. 497,7.
778,24 des selben mâles, sofort; vgl. an dem selben mâle 428,25.
778,25 wunders ger, Neugierde.
778,26 der Dichter nimmt wiederum direkten Bezug auf seine Zuhörer. — heistieren, vgl. 592,28.
778,28 umbevanc stm., konkret: Umhüllung, umhüllendes Tuch; vgl. 723,9.
778,30 enblecken swv., sichtbar machen; vgl. 613,13.