780,01 âne vâre, negative Verstärkung zu mit triuwen.
780,02 schon bei der früheren Schilderung wurde der Gegensatz zwischen ihrer edlen Gesinnung und ihrem häßlichen Äußern hervorgehoben.
780,04 in, Artus und Feirefiz.
780,06 hulde, gen. von geholfen abhängig: zur Huld verholfen.
780,08 wider, mit Beziehung auf das frühere Umwinden. — houbtgebende stn., Kopfputz; Erweiterung zu einfachem gebende.
780,09 bezel swf., noch jetzt mundartlich: Haube. — snürrinc stm., von snurren abgeleitet (vgl. gesnürre 718,9), ebenfalls ein Teil des Kopfputzes.
780,10 ir, reflex. dat.
780,11 = 319,1.
780,12 das Erkennen muß jedoch schon vorher stattgefunden haben, wenn die vorausgegangene Versöhnung einen Sinn haben soll.
780,14 beschouwen swv., betrachten.
780,18 vgl. 313,17 ff.; nur die Züge Vers 20 und 22 sind neu dazugekommen.
780,20 thopazîus, vgl. 589,20.
780,22 vîol stm., Veilchen. — weitîn adj., waidfarb, blau.
780,23 gein prîse muot tragen, Umschreibung für ehrbegierig sein.
780,24 den tiweren huot, vgl. 313,10.
780,27 durch daz hâr, vgl. 313,24 f. 314,1.
780,28 verselwen swv., zu sal, schmutzig, dunkel machen. — vâr, vgl. 146,4; blickes vâr, Feindseligkeit des Glanzes, gefährlicher Glanz.