782,02 heidensch adv., vgl. 13,20; auf heidnisch, d. h. in arabischer Sprache.

782,04 swarz unde wîz, vgl. 758,18.

782,06 bringt Wolfram die arabischen Namen der sieben Planeten in der Reihenfolge, wie sie bei Ptolemäus stehen. Zvâl, Saturn, arabisch zuhal; Almustrî, Jupiter, arab. ’al-muštarî, der Glänzende; Almaret, Mars, arab. ’al-mirrīḫder mit langem Pfeil Gerüstete; Samsî, Sonne, arab. šams; Alligafir, muß Venus sein, vielleicht aus dem latein. Lucifer mit Vorsetzung des arab. Artikels ’alzu arabisieren gesucht; Alkitêr, Merkur, aus arab. ’ủṭāridoder ’al-katib;Alkamêr, Mond, arab. ’al-ḳamar.

782,11 under den, unterhalb diesen.

782,13 ûz eime troum, d. h. trügerisch.

782,14 der Vergleich der Planeten mit einem Zaum wird durch die zwei folgenden Verse erläutert.

782,15 enthalden stv., aufhalten; conj. final., die hemmen sollen.

782,16 kriec stm., Streben, besonders Widerstreben. Diese Vorstellung entspricht der scheinbar unregelmäßigen Bewegung der Planeten gegenüber dem Fixsternhimmel; vgl. 490,6.

782,17 dînhalp weise, von deiner Seite her eine Waise, d. h. von dir verlassen: du hast nichts mehr mit ihr zu tun.

782,18 vgl. 252,5–8.

782,20 einem eines dinges zil stecken, es ihm bestimmen.

782,21 reichen, erreichen, erlangen; vgl. 731,30.

782,23 ungenuht stf., Ungenügsamkeit; vgl. 463,24.

782,24 gemeine stf., Gemeinschaft. Nur Ungenügsamkeit allein gibt dir dort keinen Anteil daran; vgl. wis kiusche 781,12.

782,26 valschlîch geselleschaft, falsche Freundschaft; vgl. 2,17.

782,27 hetes, md. Form. — junge sorge, d. h. schon frühe Sorge. Schon in deiner Jugend hast du Sorge großgezogen.

782,28 kumende part., kommend, nahend.

782,29 f. sêle und lîp einander entgegengestellt.