783,01 ir mæres niht verdrôz, wiederum negative Wendung zur Verstärkung: er freute sich sehr über ihre Nachricht.
783,02 durch liebe, aus Freude; ebenso 784,4.
783,03 ursprinc, Quell; vgl. 254,6. Daß die Tränen aus dem Herzen kommen, ist eine geläufige Vorstellung; vgl. 25,29.
783,04 f. der Satz solhiu dinc als ir hie habet genennet ist konstruktionslos vorausgenommen und wird durch des (9), nicht ganz entsprechend, wieder aufgenommen.
783,06 erkennen, kennen.
783,07 sündehaft, vgl. 522,30; mîn sündehafter lîp, umschreibend: ich sündiger Mensch.
783,08 hân ich kint, wenn ich Kinder habe, d. h. die Kinder, soweit ich sie habe. Daß er zwei Kinder hat, ist ihm erst durch Cundrie 781,21 mitgeteilt worden.
783,09 daz diu, nimmt die Konjunktion von Vers 7 noch einmal auf und faßt die drei Subjekte von verschiedenem Geschlecht zusammen. — eines dinges pflihte hân, Anteil daran haben.
783,10 wol tuon zuo einem, einem wohltun; vgl. 110,4.
783,11 einen ergetzen an, ihn entschädigen mit. — meget, vgl. 271,15.
783,12 regen swv., in Bewegung setzen, in Aktion treten lassen. Vgl.Willeh. 125,22: dâ mite er sîne tumpheit regt.
783,13 missetân, bezieht sich auf die Unterlassung der Frage.
783,15 et, bezeichnet das Unabänderliche: damals war eben noch nicht die Zeit für mein Heil.
783,16 hôhen teil, vgl. 781,13.
783,17 Koordination statt Subordination.
783,18 iuwer wât, euer Kleid; d. h. die Turteltaubenwappen darauf, wie im folgenden ausgeführt wird.
783,22 gemâl adj., vgl. 31,7.
783,26 sparn, aufschieben.
783,29 eines dinges warten an, von jemandem etwas erwarten, sich in Beziehung darauf auf jemanden verlassen; vgl. 264,5.
783,30 durch helfe, um der Hilfe willen, nämlich gegenüber Anfortas.