784,03 Übergang von der direkten Rede in die indirekte; gewöhnlicher ist der umgekehrte Fall.

784,04 weil Anfortas in ihrem Dienste die unselige Wunde erhalten hatte; vgl. 616,12 ff.

784,06 vgl. 484,10. — die Zwischenstellung eines Eigennamens zwischen Artikel und Substantiv entspricht dem epischen Stile; vgl. 38,5.

784,07 wendec, vgl. 252,3; wendec machen, abwenden.

784,08 genendec mit gen., kühn, mutig in Beziehung auf; ohne gen. 537,2.

784,10 an iwer gemach, zu eurer Bequemlichkeit; vgl. 7,22.

784,14 leben mit gen., leben von.

784,16 erwern mit dat. (ir), einem etwas abwehren, ihn davon befreien. — gevancnisse stf., Gefangenschaft; ebenso Vers 20.

784,19 teilte: hatte zuteil werden lassen.

784,21 vgl. 89,3 f.

784,23 vgl. 764,7. Doch saß man schon vor Cundriens Botschaft bei Tisch und aß; s. 777,25 f.

784,25 gesellekeit, gen. von bat abhängig: er bat ihn, sein geselle zu sein, und zwar für die Fahrt nach der Gralburg; vgl. 783,28.

784,30 hôhiu dinc, vgl. 773,10.