785,02 op, in zweifacher Verwendung: einerseits den von vrâgte abhängigen Fragesatz bezeichnend, andrerseits in Beziehung auf Vers 4 Konjunktion der Bedingung; vgl. 712,1. — liebe, nähert sich hier schon der nhd. Bedeutung.
785,03 der nifteln sîn, Itonje.
785,05 Übergang in die direkte Rede.
785,07 barûn stm., frz. baron, normann. barun (nomin. ber, bers), entsprechend dem mhd. vrîe, Freiherr.
785,08 der daz-Satz muß mhd. nicht unmittelbar an den übergeordneten Satz angeschlossen werden, während der Zwischensatz nhd. in jenen eingeschachtelt werden muß.
785,09 ersehen: gemeint ist aber, daß sie die Geschenke auch empfangen.
785,11 vrî vor, frei von; vgl. 736,18. Ohne Gaben zu verleihen.
785,13 warten, conj. adhortat.; warten an, vgl. 783,29.
785,14 ff. ist etwas ungeordnet aneinandergefügt; von biten hängen die Imperative Vers 16. 17 und 19 ab; Vers 15 ist dem nachfolgenden Verse unterzuordnen.
785,15 deiz = daz ez, vgl. 26,28. — mir versmâhet ein dinc, mir ist es verächtlich, ich verschmähe es.
785,16 eines dinges gâhen, eifrig danach streben; vgl. 503,30.
785,17 des lasters pfant, Bürge für das Laster; d. h. bürge ihnen dafür, daß es keine Schande für sie ist, Geschenke von mir anzunehmen. Die Begründung ist in der Parenthese ausgedrückt.
785,18 vgl. 777,3.
785,20 dâ, mit abe zu verbinden: wo (von den Schiffen) herunter. — present, dasselbe wie prisent;s. 77,6; der present, kollektiv; vgl. 33,4.
785,24 sus hôrte ich sagen, formelhafte Berufung auf die Quelle.
785,26 hap stn., Nebenform zu habe, Hafen.
785,28 vgl. 625,13.
785,29 wârzeichen stn., vgl.626,11. — verderben stv. mit gen., in Beziehung auf etwas zugrunde gehen, d. h. einer Sache ermangeln.
785,30 ie, für nie, wie oft nach wænen.