786,01 endehafte adv., ungesäumt; etwas anders 39,9. 345,17.

786,02 vgl. 726,8.

786,04 dort vorne, temporal, nicht lokal zu fassen (= bevorne),damals früher; vgl. 486,10 ff.

786,05 ff. vgl. 468,12 ff.

786,07 Übergang in die direkte Rede. — dar benant, vgl. 781,19.

786,10 liez, sg. zu dem Subjekt vil.

786,11 nâch, mit gewerbes zu verbinden: viele Leute ließen daraufhin die Kunst des Trachtens nach dem Grale zugrunde gehen, d. h. sie gaben die Suche danach auf.

786,12 dâ von, kausal: infolgedessen. — noch, noch jetzt (zu des Dichters Zeit).

786,14 jâmers vlîz, Eifer in Beziehung auf Jammer, großen Jammer; nämlich durch ihr Scheiden.

786,15 ez, bezieht sich auf das Folgende.

786,16 stücke, vom Heere gesagt auch 718,19. Zu den drei dort genannten des Artus’, Gawan und der Orgeluse kommt hier als viertes noch die Abteilung des Gramoflanz hinzu.

786,20 f. das Subjekt liegt in Vers 22, der koordiniert statt subordiniert ist.

786,23 eines dinges enpfinden, es wahrnehmen; aber wie ersehen 785,9 auch mit dem Nebenbegriff: durch den Besitz.

786,24 immer mêr, auf immer; vgl. 43,23. — lant accus., wie sonst nur Personen, von helfen abhängig: es fördern, ihm nützen.

786,25 nâch mâze sîn, nach seinen Verhältnissen; vgl. 563,16.

786,26 einem schîn werden, ihm sichtbar werden; wiederum wie ersehen (785,9) und enpfant (23) zu verstehen. — nie, (sonst) nie.

786,29 um das Heer bekümmert sich nun der Dichter nicht mehr, da für ihn die drei Davonreitenden die Hauptsache sind.

786,30 sie, faßt die Subjekte noch einmal zusammen. — Die überlangen Verse am Schlusse des Buches wie 733,29 f.