788,01 fröuden ellende, vgl. 262,28.
788,02 zem urteillîchem (stark flektiert nach bestimmtem Artikel) ende, am jüngsten Gericht; vgl. 107,23.
788,03 beklagen, nicht in der nhd. Bedeutung, sondern: verklagen; mit Beziehung auf 787,13.
788,04 næhen intr., vgl. 55,7. — val, der Fall in die Hölle.
788,06 leiden swv., leid werden oder sein; anders 329,20.
788,10 fruo, s. 166,7.
788,11 an mir, dadurch, was ihr an mir tut, durch euer Benehmen gegen mich.
788,12 waz sites, was für ein Benehmen, nämlich mir gegenüber.
788,14 wan mit folgendem Nominativ mit vorausgehendem kondizionellen Konjunktiv, vgl. 275,22. — trœstenlîch adj. für das häufigere trœstlîch, hilfreich. Zum Nachdruck ist das Attribut vom gleichen Stamm wie das Substantiv gebraucht.
788,15 wie 786,4; bezieht sich auf 483,20 ff.
788,16 als, vertritt ein Relativpronomen. — sach, plusquamperf.
788,17 warten, mhd. Form für warteten. — anderstunt adv., zum zweitenmal.
788,18 Umschreibung für Parzival. — aldâ, dort, bei dem Anlaß der unterlassenen Frage.
788,20 der vrâge, gen. von stunde abhängig.
788,22 blinzen swv., die Augen zudrücken; so noch dialektisch; dazu das nhd. nur noch erhaltene iterative blinzeln.
788,23 gein, gegen, bis zu. — vier, unbestimmte Zahl; vgl. 744,5.
788,24 f. Bedingung zum folgenden, wie wenn stünde: sô er wart zuo dem grâle getragen.
788,25 vgl. 23,27. 38,30. 546,8. 708,9.
788,26 des, weist auf den folgenden Vers.
788,27 ûf swingen, aufschlagen.
788,28 âne sînen danc, ohne seinen Willen; vgl. 153,30.
788,30 werben mit, verfahren mit.