789,02 vêch gemâl, vgl. vêch gevar 781,6.

789,03 ûf, hin-auf, da die Burg hochgelegen zu denken ist.

789,04 diu wîle, persönlich gedacht: die vom Schicksal bestimmte Stunde; vgl. 801,10.

789,05 daß die Planeten besonders schmerzhaft auf die Wunde des Anfortas einwirken, ist schon im neunten Buche erzählt; vgl. 483,14. 493,25; besonders vom Mond und Saturn ist die Rede 483,15. 493,1.

789,06 wider komen, zurückkehren, nämlich zu ihrem Ausgangspunkt; s. Vers 9.

789,08 , in diesem Falle. — der verkoufte, soviel wie sonst der verlorne;vgl. 198,18.

789,09 sprunc, Ursprung; von sprunge, von Anfang an. Sie kehrten demnach zu ihrem Ausgangspunkt zurück.

789,11 queln stv., Schmerzen leiden; vgl. Tit. 88,4. 110,4.

789,12 Koordination statt Subordination. — magede und rîter: denn auf der Gralburg gab es keine verheirateten Frauen; vgl. 795,8.

789,14 jâmerlîch adj., Nebenform zu jæmerlîch. — blicke, im Gegensatz zu geschreie, daher der bestimmte Artikel.

789,16 unhelfeclîche, nur hier belegtes adv., auf eine Art, für die es keine Hilfe gab. Mit Absicht folgen Wörter vom gleichen Stamm (17. 19).

789,20 schließt sich an Vers 17 an. — grîfen zuo mit gen., vgl. 545,26.

789,22 daz strenge ungemach, verursacht durch die heftigen Schmerzen und den üblen Geruch der Wunde.

789,24 smac stm., Geruch; ebenso Vers 26. 30; vgl. 186,10. — büezen swv., hinwegschaffen.

789,26 pigment, aus latein. pigmentum, Parfüm. — zerbenzîne swf., für terebintina, nhd. Terpentin, von terebinthus (mittellatein. auch cer. belegt), Terebinthe; zerbenzînen smac, Umschreibung für riechende zerb.

789,27 müzzel, wohl mit altfrz. adj. muscelin, moschusartig, zusammenzustellen. — arômatâ, wie pigment allgemeiner Begriff, aber von Wolfram als Spezies aufgefaßt.

789,28 süezen, substantiv. Infinitiv mit dem Akkusativobjekt luft (vgl. Vers 23) oder adjektivisches Attribut; ebenso 790,4.

789,29 drîakl, Theriak; vgl. drîakeln 484,16. — amber, Ambra.