79,01 rôr, vgl. 41,23; hier an Stelle des ganzen Speeres.
79,06 einen wern, einen schützen, verteidigen; mit accus. der Sache, vgl. 78,28. — in, sc. Schafillor.
79,08 f. tâten rîten, nhd. machten reiten. Das innere Heer veranlaßte das äußere sogleich zu schnellem Ritt auf das Feld hinaus.
79,10 ir bezieht sich auf beide Parteien. — strîtes gelt geben, ein Einkommen an Streit geben, d. h. Kampf gewähren.
79,11 Koordination statt Subordination. — mohte conj. praet., neben möhte, daß es allen Grund gehabt hätte.
79,13 begunde, nur umschreibend.
79,16 entweder, aus eindeweder, einer von beiden.
79,17 da, dorthin wo.
79,18 einem an sigen, ihn besiegen.
79,19 ir, Gahmurets und Lähelins.
79,20 ez, allgemeines Subjekt: der Kampf. — ûz, über — hinaus; vgl. 105,4. — der kinde spil, Kinderspiel, wird gern als Gegensatz zu einem ganz ernsten Kampfe gebraucht; vgl. 557,13.
79,22 der Relativsatz bildet das Akkusativobjekt zu worhten: sie vollbrachten solche Arbeit, die. — begunde, hier nicht umschreibend, wie aus 81,9 hervorgeht. — walt swenden, vgl. 73,7.
79,23 diz, geht auf das Folgende. — gelîche adv., in gleicher Weise, gleichermaßen.
79,24 sperâ sper: das rufen die garzûne ihren Herren zu, die wiederholt neue Speere brauchen; vgl. 74,26.
79,28 lanc, adverb. accus. des Neutrums des adj., besonders bei Maßbezeichnungen.
79,29 schiften swv., an den Schaft befestigen. Das Speereisen wurde in die Tülle am Schaftende gesteckt und durch Niete befestigt. Dieser Vers ist eine humoristische Pedanterie, da speres lanc schon allein die Länge des Speeres mit dem Schaft bedeuten kann.
79,30 er, Gahmuret. — an sich las: da der Ritter am Boden liegt, ist das Entgegennehmen seiner sicherheit gleichsam ein Auflesen. Dieser Vergleich veranlaßt den Dichter zu dem folgenden Scherze.