790,02 cardemôm, cardamomum, Cardamome; eine Gewürzart. — jeroffel, frz. girofle, Gewürznelke. — muscât stf., Muskatnuß.

790,03 ir, plur. auf das unbestimmte man (1) bezogen.

790,04 vgl. 789,28.

790,05 daz, bezieht sich auf die Vers 2 genannten Gewürze. — bern swv., schlagen, klopfen; mit triten bern, zertreten.

790,07 sîn, des Anfortas.

790,08 vgl. 230,11. 484,17.

790,09 spanbette, s. 230,17.

790,10 vipperhornîn adj., nur hier belegt, aus dem Horn der Hornviper Cerastes, weil solche gut ist gegen Gift.

790,11 ruowen für, Ruhe haben vor; gemeint ist: vor dem üblen Geruch des Giftes.

790,12 gestüppe stn., zu stieben, Staub, Pulver.

790,14 gesteppet, vgl. 24,4.

790,15 vgl. 251,16. — dâ er ûfe lente, Subjekt zu was: das, worauf er lehnte.

790,18 noch paz, noch weiter, außer mit dem kostbaren Stoffe.

790,20 und anders enkeinen, negative Verstärkung zu edelen.

790,21 zôch z’ein ander, Prädikat im sg. zu folgendem Subjekt im Plural. Gemeint ist: hielten zusammen.

790,22 strange swf., Strang, Seil. — salamander, die vom Salamander gewonnene Haut; also Riemen aus Salamanderhaut; vgl. kursît salamander 812,21.

790,23 ricseil stn., nur hier belegt, Gestellseil: die verbindenden Bänder.

790,24 eines dinges kranken teil hân, Umschreibung für: es nicht besitzen.

790,26 des, weist auf den folgenden daz-Satz. Ein Genitiv, abhängig von strîten (behaupten), ist sonst nicht belegt.

790,28 wæhe adj., vgl. 288,18.

790,29 geslehte, dasselbe was art 735,30. Der Reim wie 483,17.