793,01 jâmerstric, vgl. 177,26. — besliezen, umschlingen.

793,02 næhen, vgl. 144,15 genæhen.

793,04 mante, nämlich zum Streite, wie aus Vers 6 hervorgeht.

793,07 mit, vgl. 151,23. — vâhen, ergreifen, fassen.

793,09 rûch gemâl, vgl. 314,1; gemâl, in der gleichen allgemeinen Bedeutung wie oft gevar: aussehend.

793,10 balde adv., schnell.

793,12 möht = möhtet.

793,13 haben, auf dem Pferde still halten; s. auch Vers 2; vgl. 289,15.

793,16 , in diesem Falle, wenn das so ist.

793,18 in, auf die Gralritter zu beziehen; ebenso in den zwei folgenden Versen.

793,20 fröuden, gen. plur. von waz abhängig: wieviel Freude.

793,21 templeise, gen. pl. von swaz abhängig.

793,24 wie das Aufbinden des Helms ein Zeichen der Kampfbereitschaft ist, so das Abbinden ein Zeichen der friedlichen Gesinnung.

793,25 aus Ehrfurcht empfangen sie ihn zu Fuß.

793,28 die Wiederholung des Artikels bei zwei durch und verbundenen Attributen, die sich auf eine Person beziehen, ist mhd. noch möglich; nhd. wird eine Farbenpaarung eher als ein Begriff gefühlt und die Flexionsendung des ersten Gliedes erspart: den schwarz und weißen; so 57,18.

793,29 vgl. 789,3.

793,30 und doch mit fröude siten, gibt die Erklärung zu weinde, nämlich, daß es sich um Freudentränen handelte; vgl. dagegen 795,1.