794,01 ungezalt, substant. neutr. mit einem davon abhängigen gen. gebraucht: ungezählte Menge.
794,03 edeliu kint, Edelpagen. — sarjante, gen. plur. von vil abhängig.
794,04 mahinante, vgl. 646,30.
794,08 grêde stf., eigentlich Stufe. Gemeint ist die Vortreppe, die zum palas emporführt; vgl. 816,21 und gegrêdet 186,16.
794,11 vgl. 229,28 ff.
794,11 lac, sg. des Verbs bei nachfolgendem Plural des Subjekts. — ir, nämlich der Bewohner der Gralburg.
794,12 hundert, nicht wie gewöhnlich als Substantiv gebraucht (vgl. 59,15), sondern wie nhd.; vgl. 64,24.
794,15 mit witzen varn, verständig sein; vgl. 726,16.
794,16 etswâ adv., irgendwo; d. h. es war genug Gelegenheit dazu da.
794,17 daz harnasch von einem enpfâhen, es ihm abnehmen; vgl. 578,14 f.
794,21 sitzen, sich setzen. — rîter, gen. plur. von swaz abhängig; der Relativsatz ist Apposition zu si;vgl. 800,13 f.
794,22 ez was niht glas, negative Verstärkung zur Bestätigung, daß das Gefäß aus purem Golde war.
794,23 schâl stm. (sonst häufiger femin.), Schale.
794,26 vgl. 253,21.
794,27 f. vgl. 251,16. 491,3.
794,29 vgl. 790,19.