795,01 vrœlîche: denn er freut sich über ihr Kommen. — mit jâmers siten: infolge seiner Schmerzen.

795,02 vgl. 587,27. Wenn ich überhaupt jemals durch euch froh werden soll, so habe ich mit Schmerzen darauf gewartet.

795,04 nu, nun einmal.

795,05 im mhd. kann der Folgesatz von seinem Vordersatze durch einen Zwischensatz getrennt werden; nhd. muß dieser in jenen eingeschachtelt oder ihm nachgesetzt werden.

795,06 Koordination statt Subordination.

795,08 wiederum sind zwei zusammengehörige Sätze durch einen Zwischensatz getrennt. Dieser ist eine nähere Bestimmung zu dem folgenden in. — rîter oder maget, vgl. 789,12.

795,09 werben ze, werben bei.

795,12 ein dinc wern, es abwehren, verhindern.

795,13 nach Anschauen des Grales wird der Mensch eine Woche lang nicht sterben; vgl. 469,16. Darum bittet der kranke Anfortas, einen Tag länger als eine Woche ferngehalten zu werden, um sterben zu können. Damit will er Parzival veranlassen, die rettende Frage zu tun, auf die dieser direkt nicht gewarnt (aufmerksam gemacht) werden darf; vgl. 483,24–26.

795,14 wendec, s. 252,3.

795,18 gunnen, kann mhd. auch heißen: gern sehen, daß einem etwas Schlechtes geschieht; eines dinges niht gunnen, es ungern sehen; vgl. 226,9. Anfortas ist nicht des Fremden Anwesenheit lästig, sondern daß man den Gast nicht sitzen läßt oder ihn zur Ruhe führt.

795,19 wan, warum nicht; vgl. 6,25.

795,22 an mir, in meiner Person. Ob Gottes Güte meine Verfehlung überwindet.

795,24 des endes dar, in der Richtung; dorthin, gegen den Gral hin; vgl. 69,5.

795,26 f. eines dinges rât werden, ihm abgeholfen werden.

795,27 herzesêr, vgl. 475,15; die Genitivendung kann nach einem vorausgegangenen Genitiv erspart werden.

795,29 mit diesen Worten spricht Parzival die entscheidende Frage aus, die er bei seinem ersten Kommen durch konventionelle Rücksichten unterlassen hat.

795,30 ,2 Umschreibung für Gott-Christus. — über den Reim s. 47,9.

795,30 durch, um Silvesters willen. In der Legende von St. Silvester wird erzählt, daß ein Jude, mit welchem Silvester um den Glauben vor Constantin streitet, einen Stier, dem er seines Gottes Namen ins Ohr flüstert, tot hinwirft, den Silvester, was der Jude nicht vermag, durch Anrufung Christi wieder zum Leben erweckt.