796,02 biten, gebieten, befehlen.
796,05 flôrî, vgl. 531,25.
796,06 der, demonstrativ: ein solcher Glanz. — einem bî komen, zuteil werden.
796,07 vgl. 188,6.
796,08 konstruktionslos; ir (14) nimmt die genannten Personen in die Konstruktion auf.
796,08 Absaloms Schönheit ist sprichwörtlich.
796,09 vgl. 400,6 ff.
796,10 geslaht mit dat., angestammt; vgl. 414,6.
796,11 des, allgemeines Relativum: und alles, was man (Schönes) Gahmuret zusprach.
796,12 f. über die Schilderung von Gahmurets Schönheit bei seinem prunkvollen Einzug in Kanvoleiz vgl. 63,16–20. — wünneclîch, adj.; s. zu minneclîch 48,2.
796,15 ûz siecheit, aus der Krankheit heraus, nach seiner Genesung.
796,17 mischt der Dichter zwei Konstruktionen: 1. es wurde keine andere Wahl getroffen, als die, welche ihnen die Schrift am Gral gewiesen hatte; 2. sie wählten keinen andern zu ihrem Herrn als den, welchen ihnen die Schrift mit Namen genannt hatte.
796,20 f. bekennen ze, erklären als.
796,22 iemen, für niemen, wie häufig nach wænen.
796,28 Unvermittelter Übergang auf ein anderes Thema.
796,29 dô, damals, zur gleichen Zeit.