797,01 ê: bevor Parzival auf die Gralburg kam; wohl zur selben Zeit, als er die Botschaft empfing.

797,02 nâh ir, um sie zu holen.

797,03 wendec, vgl. 795,14. — klagendiu nôt, vgl. an klagenden triuwen 81,4.

797,04 der herzoge Kyôt, Fürst von Catalonien, ist der Oheim von Condwiramurs; vgl. 186,21 ff.

797,08 vgl. 288,23 f. 282,24 f. — Daß diese Gegend am Plimizœl (vgl. 799,11) sich ze terre de salvæsche befindet, war früher nicht gesagt; doch vermutet dort Artus die Nähe von Munsalvæsche; s. den Anfang des sechsten Buches, besonders 286,10 ff.; vgl. auch 497,6 ff.

797,13 disiu, bezieht sich auf das Folgende.

797,15 hânt, plur. nach dem kollektiven manec.

797,17 Koordination statt Subordination.

797,18 für, vor-hin, zu.

797,21 der tjost, kausaler gen., infolge der Tjost; vgl. 479,3 ff.

797,22 diu vrâge, Parzivals; vgl. 795,29.

797,24 f. vgl. Jer. 23,18 quis enim affuit in consilio domini et vidit et audivit sermonem eius?

797,26 mit ir geselleschaft: die Heiligen und die übrigen Seligen.

797,27 bevinden stv., kennenlernen, erfahren. — an den ort, bis zum Ende, vollständig.

797,28 wort, im Sinne der johanneischen λόγος.

797,30 geist, heiliger Geist.