799,02 ff. Parzival antwortet nicht auf Trevrizents Rede, sondern er denkt nur an die Wiedervereinigung mit seiner Gemahlin. Nur mit den Vers 6–8 höflich eingeschobenen Worten nimmt er Bezug darauf.
799,06 doch, gleichwohl (wenn ich jetzt auch nur an das eine denken kann). Er spricht in aufgeregter Stimmung.
799,07 bis an das Lebensende eines von uns.
799,09 komen, nhd. entgegengehen; vgl. 821,15.
799,10 der, fem. nach dem natürlichen Geschlecht konstruiert. — mit kunft ist die präpositionale Bestimmung gein mir zu verbinden.
799,11 ebenfalls abhängig von kunft, würde man den Akkusativ erwarten; doch setzt der Dichter die Ruhekonstruktion, weil sie sich dort niedergelassen hat: die, wie ich höre, mir entgegengekommen ist und jetzt an einer Stelle in der Nähe des Plimizœl sich befindet.
799,12 im, dat. reflex.
799,13 der guote man, öfters von Trevrizent gesagt; vgl. 457,2.
799,14 strîchen, vgl. 59,21.
799,15 wol kunt: denn seine Gefährten sind Gralritter; vgl. 797,17.
799,16 lieben funt vinden, vgl. 748,4.
799,19 stecken, nämlich in die Erde stecken, aufpflanzen.
799,20 dernâch getrecket, hintenher gezogen; bezieht sich noch auf den Zug, als er in Bewegung war, und die Ritter hinter den Bannern her zogen.
799,24 sunderrinc, vgl. 675,9. 731,22.
799,25 aldâ = aldar dâ.
799,30 dise, bezieht sich mhd. oft auf die entfernteren Personen (ähnlich noch dialektisch), hier auf Parzival und seine Leute. Koordinierter Hauptsatz an Stelle eines untergeordneten Temporalsatzes: als diese zuritten.