800,01 dennoch grâ: demnach herrschte noch das Morgengrauen; explikativ zu morgens vruo (799,29).
800,02 iedoch: trotz der Dämmerung.
800,05 sîn alter lîp, Umschreibung für die Person: der alte Mann. Das Gralwappen erinnerte ihn an die kurze Zeit seiner Ehe mit Schoysiane, die eine Graljungfrau gewesen war; vgl. 477,2 ff.
800,06 kiusche, unflektiertes Adjektiv.
800,11 f. senden nâch einem, senden, um jemanden zu holen.
800,13 in, entweder acc. sg. (sc. den Marschalk) oder dat. plur. (den Rittern). In letzterem Falle müßte ein Komma gesetzt werden.
800,14 dieser Relativsatz vertritt den abhängigen Dativ: allen Rittern, die dort hielten; oder erklärend zu in, falls dies als Dativ gefaßt wird; vgl. 794,21.
800,15 in selben, Parzival.
800,16 dâ, dorthin, wo. — kamer, vgl. 677,27. Diese ist ein kleines Zelt (17) im Gegensatz zu dem großen, in welchem die Königin schläft (23); vgl. slavenîen hûs 449,7. — vinden, dient nur zur Umschreibung.
800,17 kleine, unflektiertes adj. — buckeram, vgl. 588,15.
800,19 des, gen. von niht abhängig: noch nichts davon. — enweiz, praes. hist.
800,22 an einem gesigen, ihn besiegen: da mußte Freude ihn überwältigen.
800,24 her und dâ, vgl. zu 377,24. — in alle sît, nach jeder Richtung; oder bloß adverbiell: allerseits.
800,25 lac, sich gelegt hatte.
800,26 diese rohe Art des Weckens erinnert an das Verhalten des Segramors gegenüber seinen Verwandten (285,14 ff.).
800,30 diese Bemerkung widerspricht (wie 131,17) der Annahme, daß es im Mittelalter allgemeine Sitte gewesen sei, sich nackt schlafen zu legen. Bei den Kindern trifft es allerdings zu (801,17); vgl. 166,15.