802,01 mit Beziehung auf Parzivals Verzückung infolge der Blutstropfen auf dem Schnee; vgl. 797,9 f. und 283,22.

802,02 geselleschaft an witzen: der Verstand wird als Begleiter des Menschen gefaßt, und dafür noch das Abstraktum gesetzt. Hatte ihm je Blut und Schnee den Verstand geraubt.

802,03 ez, allgemeines Objekt, bezieht sich auf bluot unde s (1); ebenso Vers 5.

802,04 pfant geben für, Ersatz, Entschädigung geben für.

802,06 sîn lîp, umschreibt das persönliche Fürwort: er. — enpfienc, hatte angenommen.

802,08 Hauptsatz an Stelle eines untergeordneten Konzessivsatzes.

802,10 vgl. 166,23.

802,11 schouwen: der bloße Infinitiv steht mhd. noch bei allen Verben der Bewegung.

802,12 sie, plur., auf das kollektive her zu beziehen.

802,14 zerhurtieren, vgl. 702,19.

802,15 ir schilde, ἀπὸ κοινοῦ. — durchrîten, hier: beim Reiten durchstechen.

802,19 îserkolzen, dasselbe wie îsrîn kolzen;vgl. 683,17. 705,12.

802,20 harnasch, bezeichnet hier, wie häufig, die gesamte Rüstung; vgl. 27,15.

802,21 mac, praes. hist. — sîn, nhd. werden; passive Wendung mit dem Sinn einer aktiven: da konnte niemand mehr schlafen; vgl. 226,17.

802,24 ûf dem ringe, auf dem um das Zelt abgesteckten Platze.

802,25 ellenthaft wurde Condwiramurs’ Heer im Kampfe gegen Clamide auch 194,23 genannt.

802,26 die, plur. mit Beziehung auf das kollektive her;vgl. Vers 12. Anspielung auf die Ereignisse des vierten Buches.

802,27 = 705,9.