805,01 vgl. 440,7 f.
805,02 sluogen, plur. auf das allgemeine man bezogen.
805,04 veter, Vaterbruder; Condwiramurs war die Tochter von Tampenteire, dem Bruder von Kiot (vgl. Vers 11), Sigunens Vater.
805,06 sie, accus. Dieser Bericht von der Erziehung Condwiramurs durch Schoysiane steht im Widerspruch zu 477 und Tit. 25. Danach kam vielmehr Sigune nach dem Tode ihrer Mutter Schoysiane ins Elternhaus von Condwiramurs und wurde später von Herzeloide erzogen.
805,08 kint wesende, Apposition zu sie (6): als sie ein Kind war. — sie (acc.) fröude vlôch, wiederholt den Gedanken von Vers 5.
805,09 muome, Mutterschwester: Parzivals und Sigunens Mütter waren Schwestern.
805,10 der Provenzâl, Kiot. — las, vorlas, oder: (aus seiner Quelle) gelesen hat. Über Wolframs Unkenntnis des Lesens s. Einl. S. XX f.
805,13 künec, s. 711,11. — magezoge swm., Erzieher. Demnach war Kiot mit Kardeiz nach Brobarz zurückgekehrt; aber wieso er sein Erzieher war, wird nicht gesagt.
805,14 ez, auf das folgende mære zu beziehen.
805,15 die Erzählung gleicht also nicht dem Bogen, sondern der Sehne. Dieses Bild für den Bericht ohne Umschweife ist weit ausgeführt 241,9 ff. Hier will sich der Dichter nicht damit aufhalten, daß er erzählt, wie Kiot den Tod Sigunens aufgenommen und erfahren hat.
805,19 die stunde, accus. der Zeit: mit gutem Zeitvertreib all die Stunden (ihrer Abwesenheit) hindurch.
805,21 die im Freien getragenen angezündeten Kerzen vergleicht der Dichter mit einem Waldbrand.
805,25 sunderschar, gesonderte Gruppe. Wolfram liebt die Zusammensetzungen mit sunder.
805,27 den wirt: Parzival als Gralkönig ist des Hauses Herr.