808,01 âne strît, vgl. 241,6.
808,04 ouch: zu ihrer Körperschönheit kam noch die der Kleider.
808,05 künstec adj., mit Können begabt, geschickt.
808,06 Sârant, vgl. 629,17. Es war also ein saranthasmê;vgl. 629,27.
808,10 sie brâhte: er hatte sie an der Türe empfangen (807,30) und führte sie nun durch den Saal.
808,12 was, sg.des Verbs nach vorausgehendem Subjekt im plur.; ist auch auf den folgenden Vers zu beziehen.
808,13 vgl. 790,7. Verkürzte Ausdrucksweise: der Geruch des Feuers war der von lign alôê.
808,14 gesitze (gesiz)stn., ein Sitz für mehrere Personen; s. Vers 17; vgl. 309,25.
808,15 einer, demonstrativ: zu jener Zeit, als; vgl. 19,4. Damals waren es hundert (vgl. 229,28; s. auch 794,12), jetzt 140.
808,17 vor ûz, vor allen andern; vgl. 700,11.
808,19 solde, sg. des Verbs bei vorausgehendem doppeltem Subjekt. Der Wirt ist jetzt Parzival, nicht mehr Anfortas; vgl. 805,27. 807,2.
808,20 mit zühte witzen, mit dem Verstand des Anstandes; d. h. mit wohlüberlegtem Anstande.
808,22 so, temporal: sobald, wenn.
808,23 Der Dichter will die ausführliche Beschreibung des fünften Buches nicht wiederholen.
808,24 manen = man in.
808,25 gelîche tuon: d. h. er wird ebenso getragen; daher die folgende Konstruktion wie von tragen abhängig.
808,26 Gahmuretes suon, hier natürlich Parzival.
808,27 Tampenteires kint, Umschreibung für Condwiramurs.
808,28 sîn, wie 402,30, verweilen. — langer adv., s. 7,16.
808,29 ordenlîch adv., der Regel entsprechend, der Reihe nach; das adj. s. 116,13.
808,30 fünf unt zweinzic, vgl. 236,20 und 493,16.