809,01 der êrsten, wohl Plural, da außer der Gralträgerin, die zuletzt hereinkommt, nach der 232,11 ff. geschilderten Reihenfolge die Jungfrauen paarweise oder in Gruppen von mehreren eintreten. Dem Heiden gefiel immer eine Gruppe besser als die vorhergehende.

809,02 reideloht adj., lockig; vgl. 63,20.

809,04 schierest superlat. des adv., nächst, unmittelbar darauf.

809,10 f. vgl. 235,26. — eine adv., allein.

809,12 vgl. 790,20.

809,13 einem dinge ist bî, es hat, besitzt.

809,14 vgl. 796,5 f.

809,15 sage futur., soll ich sagen? — urhap, vgl. 115,28.

809,16 wazzer geben, s. zu 237,7.

809,17 waz mit gen., steht im Konstruktionswechsel zu wie vil mit gen. und hat dieselbe Bedeutung.

809,18 vgl. 808,14 f.

809,19 vgl. 171,16. 348,30.

809,20 f. vgl. 237,22 f.

809,23 spel stn., ursprünglich eine bestimmte Art von Zauberspruch, bedeutet das Wort mhd. Gerede, auch Märchen.

809,24 snel mit gen., rasch, bereit zu etwas; vgl. 324,22.

809,26 vgl. 238,17.

809,27 dirreder, entspricht nhd. jener — dieser; vgl. 613,4.

809,28 wolde sîn: wie es ihre Gewohnheit sein mochte.

809,29 vgl. 239,1. — clâret stn., entspricht dem deutschen lûtertranc 244,13.