81,02 küneginne: gemeint ist Belakane.
81,03 nâch im, aus Sehnsucht nach ihm.
81,04 klagendiu triuwe, soviel wie Treue eines Klagenden; vgl. 159,24. 242,6. 797,3; dies ist gewissermaßen die Krankheit, an der sie stirbt.
81,05 swie — ouch, wie sehr auch, oder: obwohl; gewöhnlich fehlt ouch. — mit klage sîn, bezeichnet die dauernde Handlung des Klagens.
81,07 frumen swv., in allgemeiner Bedeutung = tuon.
81,08 werden, hier prägnant: zustande kommen. — turnei: eingebürgerte Fremdwörter werden von den mhd. Dichtern im allgemeinen auf der ersten Silbe betont; bei Wolfram ist die Betonung von turnei schwankend.
81,09 vgl. 79,22.
81,10 vgl. 59,14 f. — värwen swv., färben. Bemalte Speere werden auch sonst erwähnt, s. 59,5; vgl. noch 145,25. 260,29. 341,8. — hundert, sc. Speere (mit Beziehung auf 81,7). — zeln swv., zuzählen, bestimmen.
81,11 vertuon, verbrauchen; vertet, plusquamperf.
81,13 einem werden, einem zuteil werden, zukommen; vgl. 81,18.
81,14 orden, vgl. 13,28. 55,25. Das kam ihnen von Rechts wegen zu.
81,16 wohl der selbe wie 62,17.
81,20 für, vor — hin.
81,21 von golde,infolge der Goldstickerei. — dennoch, noch: wiewohl er zerstochen und zerhauen war.
81,22 zu beachten ist die Alliteration. — glesten swv., zu glast (praet. gleste durch Haplologie), glänzen. — glüendic, seltenes adj., glühend. — gluot ist in seiner Bedeutung schon abgeblaßt, daher glüendic gluot kein bloßer Pleonasmus: glühende Kohle.
81,24 gemeit adj., vgl. 19,5.
81,25 pathetisch spricht sie den Mantel an, wechselt aber dann die Stimmung in der Überlegung, daß sie allen Rittern gegenüber, die um sie kämpfen, höflich sein soll, und daß sie ihr eigentlich alle gleichgültig seien, um am Schlusse doch wieder den Anfang ihrer Rede zu bestätigen, diesmal allerdings in prosaischer Weise. Sie liebt ihn vom ersten Augenblick an, will es aber nicht zugeben, während sie sich ihm später in ihrer Verliebtheit geradezu aufdrängt (94,11 ff.)
81,26 bî, zur Bezeichnung der vermittelnden Person: durch.
81,27 fuoge stf., Wohlerzogenheit, Anstand.
81,28 verkrenken swv., zu kranc, schwächen, herabsetzen. — sîn, sein sollen.
81,29 âventiure, hier Wagnis, nämlich zur Gewinnung der Königin.
81,30 mîns w unsches, d. h. ich wünsche jedem Gutes; jeder nehme meinen Wunsch für sich wahr.