813,01 ir bêder, bezieht sich auf Anfortas und Repanse de schoie.

813,03 , neben, im Vergleich mit.

813,08 ezzen, dat. des Infinitivs, der bereits das Gerundium (ezzenne) verdrängt. Die Tätigkeit vertritt die sie ausübende Person: doch saß er wie ein Essender da.

813,11 vgl. 810,11.

813,14 spæhe adj., wunderbar; vgl. 234,22.

813,15 Titurel befand sich nach 240,24 ff. in einem Nebenzimmer des palas.

813,16 betterise, vgl. 502,1.

813,18 eines dinges willen hân, etwas wünschen. So braucht er das nicht zu begehren (da ihm der Wunsch doch nicht erfüllt werden kann; s. Vers 22).

813,20 die, demonstr. Die geselleschaft liegt in der gemeinsamen Fähigkeit, den Gral sehen zu können.

813,22 da, mit für zu verbinden: davor, dagegen. — hâmît, wie 172,21 als Bild gebraucht. — houwen stv., hauen, aufschlagen; vgl. Verhau.

813,25 Feirefiz wird aufgefordert, aufzupassen, obwohl sie wissen, daß er den Gral nicht sehen kann (oder gerade deswegen).

813,26 wes, gen. von leben abhängig: wovon; vgl. 394,16. 693,26; nicht auf die Nahrung zu beziehen, sondern auf den Nahrung spendenden Gegenstand, den Gral.

813,27 , mit von des folgenden Verses zu verbinden.

813,28 mit: in Beziehung auf das Sehen.

813,30 der Erwerb von ewigem Gewinne ist in dem touf inbegriffen.