816,01 diu wirtin, Condwiramurs; vgl. zu 807,10. — Doppelreim; vgl. die 9,1 f. aufgezählten und 120,13 f.

816,03 sîn, durch den folgenden Relativsatz, der Feirefiz umschreibt, bestimmt.

816,06 senfte stf., Behaglichkeit, im Gegensatz zu unsenfte, Unbehaglichkeit, Ungemach. — von in, von den Gästen; vgl. 815,30.

816,07 vgl. 809,23. — sage, vgl. 402,5.

816,08 von dem tage, von dem darauffolgenden Tage.

816,09 lieht = liehte adv.

816,12 Koordination statt Subordination. — endehaft, verläßlich.

816,15 im Tempel, was mit Beziehung auf templeise speziell die Gralkirche bedeuten wird, wurde offenbar der Gral aufbewahrt.

816,16 f. einem dar gebieten, einem befehlen, dorthin zu kommen; mit Ersparung des Infinitivs.

816,18 sarjande, rîter, gen. von schar abhängig.

816,20 toufnapf stm., Taufbecken.

816,21 grêde, vgl. 794,8; bezieht sich hier offenbar auf den kreisförmigen (sinwel vgl. 230,3), stufenartigen Untersatz des Taufbeckens (und ist kaum eine Freitreppe, auf die er (Feirefiz) sich stellte).

816,22 dar ûf er stuont, das, worauf das Gefäß stand.

816,23 erziugen swv., anschaffen.

816,27 versprechen stv., zurückweisen, ablehnen; vgl. 219,30.

816,29 widersatz, Widersetzlichkeit; gotes, gen. obj., Gott gegenüber.

816,30 schônen mit gen., vgl. 811,14.