817,01 von, kausal: alles, wodurch.
817,03 wirt an mir rezeiget (vgl. zu 36,4), wird an mir erwiesen; d. h. das werde ich tun.
817,06 an dem mâle, sofort, sogleich.
817,09 ûz heidenschaft, präpositionelles Attribut zu kindelîn: manches Kind aus heidnischen Ländern; vgl. 766,26.
817,10 gestôzen drîn: im Mittelalter wurden die Täuflinge noch allgemein nach altem Brauch ganz in das Taufwasser eingetaucht; die immersio wurde später durch die aspersio verdrängt.
817,11 der Priester wendet sich an Feirefiz.
817,12 dieser eingeschobene Vers ist auch von ir sult abhängig und geht logisch gelouben, woran sich Vers 13 unmittelbar anschließen sollte, voraus. — einen eines dinges rouben, ihn dessen berauben; vgl. 364,21.
817,14 drîvalt stf., Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit. — gemeine adv., parallel zu algelîche, gemeinsam; d. h. überall und in gleicher Weise.
817,15 urborn, das Bild vom Beackern des Feldes genommen: urbar machen; vgl. 614,25.
817,16 = 797,28.
817,18 die, bezieht sich auf die Begriffe vater und kint.
817,19 ebenhêr adj., gleich hoch, erhaben; mit dat., wie sein Geist: alle drei (Vater, Sohn, Heiliger Geist) sind gleich hoch.
817,20 volleist, vgl. 176,3.
817,21 einem ein dinc wern, es von ihm abwehren, entfernen.
817,22 gleichbedeutend mit Vers 20.
817,23 er, auf den erklärenden Relativsatz hinweisend. — gienc, plusquamperf.; ebenso enpfienc.
817,24 Umschreibung für (Gott-) Christus; denn Adam ist nach Gottes Ebenbilde erschaffen.
817,25 saffen (oder seffen) swv., mit Saft anfüllen.
817,26 früht = frühtet; frühten swv., befruchten, fruchtbar machen. — geschaft stf., das Geschaffene, Geschöpf; dieser Ausdruck wird durch das folgende Fremdwort crêâtiure noch erklärt.
817,28 die Feuchtigkeit (Glasfeuchtigkeit) galt als Träger der Sehkraft.
817,29 wazzer, das Taufwasser, das die Seele rein von Sünde wäscht.
817,30 dürfen, brauchen, nötig haben.