818,02 für, mhd. im Sinne von nhd. gegen, wo es sich auf eine Abwehr bezieht; noch nhd. ein Mittel für das Fieber. — mit ungemach meint er den Liebesschmerz; s. nôt (8) und vgl. 812,18.

818,04 ir, bezieht sich auf das folgende dîn muome (6). — mieten swv., miete (Lohn) geben, belohnen.

818,05 vgl. 122,30. — sîn, auf das folgende got zu beziehen.

818,06 muome ist nom. und got accus., humoristisch; wie auch dîner muomen got (12).

818,09 vgl. 816,26 f.

818,10 habe, conj., adhortativ. Sie soll vergebens getan haben.

818,11 die Ehre, die einem andern erwiesen wird, fällt auf den Geber zurück; vgl. 193,29.

818,13 eines kristenlîche pflegen, ihn nach christlicher Weise behandeln; hier mit Bezug auf den Taufakt.

818,15 f. enpfienc, ergienc, plusquamperf.

818,16 westerlege stf., im klassischen mhd. nur hier belegte Zusammensetzung; vom 15. bis 17. Jahrhundert in verschiedenen Dialekten als Taufschmaus oder Patengeschenk. Letztere Bedeutung wohl hier anzunehmen, wo Repanse als solches dem ungeduldigen Heiden zugedacht ist. Ursprünglich bezeichnet es wohl das Anlegen des westerhemdes, des Taufkleides, für westerhemdlege, mit Unterdrückung des mittleren Bestandteiles wie in Ölzweig für Ölbaumzweig usw.

818,18 der maget, gen. von bereite abhängig: man versah ihn mit der Jungfrau.

818,19 Frimutelles kint, Umschreibung für Repanse de schoie.

818,20 an, mit sehene zu verbinden: den Gral anzusehen.

818,21 touf stm., zugleich das Symbol der Taufe, das Wasser, wie bedecket zeigt. Die Stellung het in hebt in hervor. Dem Dichter schwebt offenbar ein Gegensatz vor, als ob er vorher etwas gesagt hätte, wie der grâl was vor im bedecket.

818,22 sît, hat oft die Bedeutung einer augenblicklichen Folge (während nhd. seither, seitdem ein längeres Intervall voraussetzen), also: im gleichen Augenblick. — vor adv., nhd. präpositionelle Wendung: vor ihm. — enblecken, sichtbar machen; vgl. 613,13.

818,23 mit gesihte, parallel zu mit sehen 813,28.

818,24 toufe fem., wie Tit. 24,1, während sonst Wolfram touf stm. hat; vgl. Vers 21. — geschiht stf., Ereignis, Begebenheit.

818,26 f. vgl. 494,7 ff. Die neue Bestimmung, die im folgenden dazukommt, wird durch 819,3–8 begründet.

818,29 die Genitive sind von vrâgen abhängig.

818,30 einem eines dinges helfen, ihm dazu verhelfen; in, ebenso si(819,2) plur., auf das kollektive diet (27) zu beziehen: die Bewohner des betreffenden Landes.