821,01 niuwe slâ: weil dorthin kein betretener Weg führte.
821,02 ûz, adv., hinaus, nämlich aus dem Walde. — Carcobrâ, vgl. 497,8.
821,05 des, weist auf das Folgende: das Empfangen der Gabe; eines d. manen, daran erinnern.
821,09 geprîsen swv., verherrlichen. Derselbe Gedanke wie in der Wendung 818,11.
821,10 im, dat. ethicus.
821,11 Übergang in die direkte Rede.
821,12 Læprisîn, vgl. zu 601,12.
821,13 wilden habe, vgl. 736,26; dort warteten seine Heere auf Feirefiz.
821,14 urloubes zît, nämlich für die Begleiter von der Gralburg, wie aus Vers 19 hervorgeht.
821,15 komen, nhd. gehen; vgl. 799,9.
821,17 dirre botschefte dan, zu der Botschaft nach Carcobra; vgl. Vers 3.
821,18 urloup nemen ze, vgl. 153,21.
821,21 lâzen, unterlassen.
821,25 fuore, vgl. 52,4.
821,26 mich erlanget, mich dünkt langweilig; vgl. 218,30. Die Begründung folgt im nächsten Verse.
821,28 condwier, vgl. 401,13. 741,15.
821,29 rîten, varn und ähnliche Verben werden häufig mit einem Akkusativ des Raums verbunden: durchritt.
821,30 ze Joflanze: dort hatten Artus, Gawan und Gramoflanz mit ihren Heeren gelagert; vgl. fünfzehntes Buch.