825,01 ûz ziehen, aus dem Meer ans Land ziehen.

825,02 unbetrogen, wieder negative Wendung für: er erfüllte alle ihre Erwartungen.

825,03 vgl. 824,6.

825,04 haben für, halten, erklären für. — den: der bestimmte Artikel dient zur Hervorhebung; vgl. zu 198,18.

825,08 wîs ein man: über die Stellung vgl. zu 192,17.

825,09 âderstôz stm., nur hier belegte Zusammensetzung: Ader-, Pulsschlag; milte ân âderstôz, nhd. etwa: freigebig ohne mit der Wimper zu zucken.

825,10 blôz mit gen., frei von; vg1. 437,17.

825,14 ort, Ecke; an allen orten, an allen Ecken, ringsum.

825,17 als vil, ebensoviel. Mit dieser geheimnisvollen Andeutung meint er das Gralreich.

825,20 adv., nhd. präpositionell: bei euch.

825,21 erkiesen ze, erwählen zu. Sobald ihr diese Frage an mich richtet.

825,23 warnen mit gen., in nhd. Sinne: warnen vor. Wenn ihr euch davor nicht warnen laßt, d. h. wenn ihr gleichwohl die Frage tut. Im nächsten Verse dagegen ist warnen gebraucht wie 483,25: aufmerksam machen auf, mahnen zu.

825,24 wes, wiederum geheimnisvolle Andeutung seiner Bestimmung zum Gral; vgl. Vers 17.

825,25 sicherheit setzen, das Bild ist vom Pfandsetzen genommen. Sie gab ihr Ehrenwort als Frau.

825,26 proleptisch; vgl. 826,13.

825,28 übergên, nhd. übertreten.

825,30 bî sinne, bei Verstand.