826,03 rîlîche adv., in reicher Weise, mit großem Aufwande.
826,05 ir, plur. auf das kollektive manc zu beziehen; daher auch die.
826,09 samet adv., zusammen, miteinander.
826,10 noch sint: der Dichter meint nicht, daß die Geschichte sich vor nicht langer Zeit zugetragen, sondern: die Sage ist in Brabant sehr verbreitet.
826,16 aber, wiederum.
826,17 kleine und gefüege unflektierte Adjektive. — seitiez, vgl. seytiez 668,1. 686,17.
826,18 kleinœte, vgl. 12,7.
826,21 wel für weln (dieses aus wellen synkopiert) mit Verlust des n vor nachfolgendem wir. — einem dinge rehte (adv.) tuon, ihm Recht widerfahren lassen, genügen; dem mære rehte tuon, die Geschichte richtig erzählen; vgl. dazu den Gegensatz 827,2.
826,22 vor diesem Vers ist als Zwischenglied zu ergänzen: so müssen wir sagen.
826,23 vgl. zu 821,29. — der, auf Loherangrin bezogen.
826,24 grâles, objektiver Genitiv.
826,29 f. Anspielung auf Erec, welcher Eniten verboten hatte, mit ihm zu reden, und wenn sie dies Gebot brach, um ihn vor Gefahren zu warnen, also in bester Absicht, sie heftig mit Worten anfuhr und hart strafte. Der Dichter meint: sie konnte ebenso wenig schweigen wie Enite. Loherangrin hätte sich wie Erec mit rede rächen sollen, d. h. sie nur schelten und nicht gleich verlassen sollen.