827,01 ff. vgl. Einl. S. XLII.

827,03 zürnen swv. mit accus., über etwas aufgebracht sein.

827,05 endehaft, s. 39,9.

827,07 ordenen, bestimmen; vgl. 820,14.

827,08 verworhte, verwirkt hatte.

827,11 zil, dient noch zur Verstärkung von ende: der letzte Schluß dieser Erzählung.

827,13 vgl. 114,12.

827,14 dort, in Provenze, in seinem dort gedichteten Werke.

827,15 sîniu, sîn, nimmt den gen. Parzivâls (17) vorweg.

827,18 doch: wohin ihn das ihm von Anfang an beschiedene Heil (trotz vieler Irrwege) doch bestimmt hatte.

827,19 sich verenden, sich endigen.

827,20 einen eines dinges pfenden, ihn dessen berauben.

827,22 der, bezieht sich zurück auf swes (19).

827,23 behalten kan: d. h. der sich dabei nicht von der Welt zurückzieht und ein asketisches Leben führt.

827,25 konstruktionslos vorausgenommener Nominativ, durch in des folgenden Verses aufgenommen. — die, wie oft, nach dem natürlichen Geschlecht konstruiert.

827,26 die Begründung zu deste werder folgt erst Vers 28.

827,28 volsprechen stv., zu Ende sprechen; vgl. volzeln 365,6.

827,29 vgl. 337,28.