83,04 müeder ritter, gen. plur. vom Subjekt vil abhängig.
83,05 tischlachen stn., Tischtuch. Das Wegnehmen der Tischtücher bedeutete die Beendigung der Mahlzeit.
83,06 wære, Konjunktiv nach dem compar. ê.
83,07 zur Voransetzung des Adverbs ûf vgl. 64,7. — wirt, Hausherr.
83,08 viere, substantivisch mit abhängigem gen. Die vier gefangenen Könige sind Hardiz (73,4), Brandelidelin (74,29 ff.), Schaffilor (79,2) und Lähelin (79,25 ff.).
83,09 fuor, plusquamperf. — mite adv., nhd. präpositionell: mit denen.
83,13 dâ ich iuch vant, nur umschreibend: hier in eurem Zelte.
83,14 sô, andererseits bin ich Herrin über das Land. Damit macht sie Gahmuret auf den Pflichtenkonflikt aufmerksam. Die Entscheidung der Etikettenfrage, wer küssen solle, d. h. wer empfangen solle, stellt sie Gahmuret anheim. Dieser, der sich als Fremder fühlt, überläßt ihr im folgenden die Begrüßung.
83,17 er sprach — gewissermaßen als Prosa mit Murmelsprache vorausgelesen —, wird metrisch nicht mitgezählt.
83,22 dieser Vers will nur heißen: diese Herren waren mir bisher fremd, und ich habe sie noch nicht begrüßt. Dazu ist sie jetzt verpflichtet, da nicht Gahmuret empfängt.
83,23 tâ = dâ, s. zu 102,23.
83,25 sitzen, sich setzen; ebenso 83,27. 30. 84,3.
83,26 mîn hêr, vgl. 46,1.
83,28 grüene, unflektiertes adj. — binz stm., Binse, hier kollektiv. Mit Binsen wird der Fußboden auch 549,13 bestreut.
83,29 dünne, nachgestelltes adj., aber im Sinne eines Adverbs. — ströuwen swv., streuen.
83,30 dâ mit ûf zu verbinden: darauf. Das Subjekt wird durch den Relativsatz, der Gahmuret umschreibt, gebildet.