84,02 twingen, bedeutet etwas Unangenehmes: bedrängen, bekümmern; bes. von Liebesnot. — iedoch, adversativ: dennoch. — sîn minne, ihre Liebe zu ihm; anders 84,18.
84,03 für sie, vor sie hin.
84,04 begrîfen, ergreifen. — wider adv., nach rückwärts.
84,05 anderhalp, auf der andern Seite; denn die eine Seite hatte sie nicht mehr frei; vgl. 83,26f.
84,06 niht ein wîp, negative Verstärkung zu maget. Dazu war sie noch Jungfrau. Damit wird darauf angespielt, daß sie jungfräuliche Witwe des Castis ist.
84,08 der Dichter wendet sich mit seiner Frage direkt an sein Publikum, wie so oft.
84,09 diu küngin: der Artikel steht, als ob vorausginge wer sie was? Ohne Artikel wäre es bloßer Titel.
84,10 unde, vermittelt hier eine lässige Anknüpfung und würde besser entbehrt werden. — base swf., im eigentlichen Sinne: Vaterschwester; in weiterer Bedeutung (so hier) auch Cousine wie nhd.; Mutterschwester heißt muome; vgl. 39,13.
84,11 hete, sc. zur Frau. Gahmurets Vetter Kaylet ist demnach ein angeheirateter Verwandter Herzeloides.
84,13 den, demonstrativ: solchen Glanz.
84,14 f. Koordination statt Subordination.
84,16 wan daz, außer daß, abgesehen davon, daß. — under slahen stv., niederschlagen.
84,17 an, bezeichnet hier etwa was sonst der Genetiv. — breit: seine Freude hatte eine breite Unterlage, d. h. er hätte genug Grund gehabt sich zu freuen, wenn nicht seine Stimmung (die hœhe) gedrückt gewesen wäre.
84,19 sprâchen, plusquamperf.; sie hatten die Begrüßungsreden gewechselt. — kür stf., zu kiesen, eigentlich prüfende Wahl; dann in abgeschwächter Bedeutung Art und Weise; bei Wolfram in Verbindung mit einem gen. oft nur nominales Hilfswort.
84,20 bî einer wîle, nhd. nach einer Weile; vgl. 458,16.
84,21 gezierde stf., hier konkret und kollektiv: kostbare Gegenstände, Kostbarkeiten.
84,22 einen triegen an, einen betrügen in Beziehung auf. Ihre große Pracht betrog niemand; d. h. sie waren auch in Wirklichkeit kostbar.
84,23 die junchêrren sind die schenken (20).
84,24 muosen, ähnlich wie 23,17. — naph stm., Trinkgeschirr.
84,26 niht ze kleine, negative Verstärkung zu wît.
84,27 sunder golt: gewöhnlich sind die Becher aus Metall und nur mit Edelsteinen besetzt. Eine ganz besondere Kostbarkeit ist es, wenn das Gold überhaupt fehlt und das ganze Gefäß aus einem Edelstein besteht; vgl. 552,15, wo es jedoch „ohne Goldstickerei“ bedeutet.
84,28 des landes zinses solt, Ersatz für die Steuer des Landes.
84,29 daz, bezieht sich auf landes. — bôt, plusquamperf.
84,30 frôn, obliquer Kasus von frô (vgl. 90,25), das neben frou in der Proklisis vor Namen und Titeln steht; vgl. 85,14. — für, gegen; vgl. 36,24. — nôt, Liebesnot.