85,02 stein, hier Steingefäß.

85,03 smarât stm., lat. smaragdus, Smaragd. — sardîn stm., sonst nicht bekannter Edelstein, wohl mit sardonîs (791,12) und sardius, dem gegenwärtigen Sarder, einer Art Karneol, verwandt.

85,05 reit, sg. des Prädikats bei nachfolgendem Subjekt im plur.

85,06 ûf ir s icherheit: auf ihr gegebenes Ehrenwort hin ließ man sie frei herumreiten. — hin ûz, nach außen, d. h. von den ûzern (79,8), dem äußern Heere; im Gegensatz dazu 85,8 her în, herein, zu dem Heere in der Stadt.

85,11 als er wære unfrô, wie wenn er traurig wäre; d. h. er war wirklich traurig. Mhd. kann man Vergleiche machen, sowohl wenn die Sachen ähnlich sind, als auch wenn sie gleich sind; nhd. nur noch ersteres; vgl. 55,29.

85,12 gebâren swv., sich benehmen.

85,13 rekant, vgl. 43,11.

85,14 Koordination statt Subordination.

85,16 zunge, kann wie fr. langue auch Sprache bedeuten; nhd. auch noch poetisch, hier übertragen auf die Nationen selbst.

85,18 wälhisch = welsch, s. 4,28.

85,20 volgen swv., Zustimmung geben; vgl. 45,29.

85,21 spiln, mit Beziehung auf das Turnier, das oft ein (Ritter-) Spiel genannt wird; vgl.82,19.

85,22 einem gelîche geziln an einem d., es einem in etwas gleichtun.

85,23 lesen in Verbindung mit brief ist formelhaft: davon lese ich die wahre Urkunde; d. h. dafür sehe ich den zwingenden Beweis.

85,24 mit ellen tritt verstärkend zu kraft: deine Tapferkeit.

85,26 der, gen. plur., deren.