86,02 vgl. 41,27. — Den du auch mit dem sicherheit geben bekannt machtest. Razalic fällt ihm ein, weil die genannten Könige vor der Begegnung mit Gahmuret auch noch nie sicherheit geboten hatten.

86,03 des, kausaler gen., deswegen.

86,05 mîn frouwe, meine Gebieterin; modern: die gnädige Frau. — mac, hat Grund. — toben swv., von Sinnen sein.

86,06 verloben, in der seltenen Bedeutung: zu sehr loben.

86,07 mîn, gen. von niht abhängig. Es ist sprichwörtlich, daß jeder Verkäufer seine Ware lobt. Mit einem solchen vergleicht Gahmuret scherzend seinen Vetter.

86,08 wande, weil. — etswer, irgendwer. — wandel, vgl. 14,2; hier allgemein Fehler, Makel.

86,09 ist vernomen hat gewissermaßen zwei Subjekte: dîn munt und lobs ze vil; oder eher ze vil adv. und lobs gen. der Beziehung: dein Mund ist in Beziehung auf Lob zu viel gehört worden.

86,10 wider, zurück (zu deiner Partei).

86,12 disen Schampôneys, gemeint ist Killirjakak.

86,13 über al, gänzlich; vgl. 34,25.

86,14 vgl. 73,18. — Môrholt, konstruktionslos vorausgenommener nomin., durch von dem wieder aufgenommen.

86,18 anders adv. gen., sonst, im übrigen. — phant: jeder Gefangene ist des Lösegeldes wegen ein Pfand; vgl. 67,20. Oft werden, wie hier, Gefangene gegeneinander ausgelöst.

86,21 eine vesperîe erlîden, sie durchmachen, überstehen; vgl. 358,29.

86,22 daz, konsekutiv: so daß. — turnieren, subst. inf. an Stelle von turnei.

86,24 des, gen., in Beziehung darauf.

86,25 herte, die Kernkraft; vgl. 48,15; diu ûzer h., die Besten des äußeren Heeres.

86,26 , kann sich mhd. auch auf Personen beziehen.

86,27 gehalden vor, stillehalten vor, standhalten.

86,28 walden mit gen., über etwas herrschen, es besitzen.